16. - 18. Jahrhundert

Abel, Paul: Das Grabmal der Äbtissin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim, in: Das Münster am Hellweg 15.1962, S. 68-72

Alshut, Elmar und Hans-Werner Peine: Schloß Horst in Gelsenkirchen, Regensburg 2006 (= Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 15)

Arens, Franz: Geschichte des Klosters und der Schule der Congregatio B.M.V. in Essen, 1652-1902. Festgabe zur Feier des 250jährigen Jubiläums am 16./17. Mai 1903, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 25.1903, S. 1-74

Ascherfeld, Milly: Fürstäbtissin Franziska Christine, Prinzessin von Pfalz-Sulzbach (1726-1776), in: Das Münster am Hellweg 5.1952, S. 137-140

Ascherfeld, Milly: Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürst-Äbtissin des Stiftes Essen (1776-1802), Essen 1930 (Diss. Univ. Heidelberg), in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 47.1930, S. 1-119

Ascherfeld, Milly: Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin des Stiftes Essen(1776-1802), in: Das Münster am Hellweg 5.1952, S. 146-150

Beitzen, Mathilde: Das Ende des Damenstifts Rellinghausen durch die Säkularisation, in: Das Münster am Hellweg 42.1989, S. 58-80

Berdrow, Wihelm: Die Familie Krupp in Essen von 1587-1887, o.O.o.J. [Essen 1931]

Berghahn, Rabea: Elisabeth Boenen gegen Christian Ludwig Wortmann. Ein Ehepaar vor Gericht, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 90-98

Bernhardt, Kirsten: Die Entwicklung des Wohnens, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 74-83

Bette, Ludwig: Das freiweltlich-hochadelige Damenstift Essen und das Vest Recklinghausen, in: Vestische Zeitschrift 34.1927, S. 136-190

Bettecken, Wilhelm: "Auf Befehl ihrer Hochfürstlichen Gnaden". Anna Salome holte Augustiner Chorfrauen nach Essen. 325 Jahre Frauenbildung, in: Ruhrwort 19.1977, Nr. 40 v. 1.10. / WAZ 1977, Nr. 218 v. 20.9.

Bienzeisler, Renate: "Ja, Jungfer Bruut, din schönste Tydt is uut". Bäuerliche Hochzeitsbräuche und Eheverträge im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel Walsumer Höfe, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 50-55

Bloch Pfister, Alexandra: Louisa Catharina Märcker. Eine großbürgerliche Unternehmerin aus dem 18. Jahrhundert, in: Ellerbrock, Karl-Peter und Tanja Bessler-Worbs (Hg.): Industriepioniere, Wirtschaftsbürger und Manager. Historische Unternehmerpersönlichkeiten aus dem Märkischen Südwestfalen, Dortmund 2007, S. 57-61 (= Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte v.V., Kleine Schriften H. 32)

Bochumer Frauen. Biografische Skizzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. d. Stadt Bochum, o.O. [Bochum] o.J.

Bolege-Vieweg, Dore: Die letzte Gräfin von Dortmund kämpfte – und verlor: Stadt erbte ihren Besitz, in: Westfälische Rundschau, 02.09.1989

Brand, Cordula und Detlef Hopp: Silber für die Äbtissinnen. Der Silberkuhlsturm in Essen-Rüttenscheid, in: Das Münster am Hellweg 55.2002, S. 35-42

Braun, Ute: Das Damenkapitel lässt eine neue Synagoge bauen (1685), in: Das Münster am Hellweg 44.1991, S. 33-40

Braun, Ute: Frauentestamente: Stiftsdamen, Fürstinnen-Äbtissinnen und ihre Schwestern in Selbstzeugnissen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 104.1991/92, S. 11-99

Braun, Ute: Hochadelige Frauen des kaiserlich-freiweltlichen Damenstiftes Essen. Neue Fragestellungen, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 51-75

Buhlmann, Michael: Die Essener Äbtissin Hadwig von Wied, in: Das Münster am Hellweg 56.2003, S. 41-78

Burghardt, Liselotte und Werner Burghardt: Zur Geschichte der Beginen und Augustinessen in Recklinghausen, in: Möllers, Georg und Richard Voigt (Hg.): 1200 Jahre christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990, S. 66-80

Burghardt, Werner: Zur Geschichte der Reformation in Recklinghausen, in: Möllers, Georg und Richard Voigt (Hg.): 1200 Jahre christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990, S. 81-95

Burghartz, Susanna: Rechte Jungfrauen oder unverschämte Töchter? Zur weiblichen Ehre im 16. Jahrhundert, in: Hausen, Karin und Heide Wunder (Hg.): Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte, Frankfurt/Main und New York 1992, S. 173-183

Daebel, Joachim: Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen 1604-2004, Regensburg 2004

Decker, Rainer: Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 131/132. 1981/1982, S. 339-386

Deibl, Sandra: Die Auflösung des Beginenkonvents im Neuen Hagen und ihre Folgen. Ein Beitrag zur Geschichte von Stadt und Stift Essen am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 108.1996, S. 61-112

Detmer, Ursel: Hexenprozesse in Horst, in: Keine GEschichte ohne Frauen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1992, S. 215-227

Dicks, Mathias: Die Abtei Camp am Niederrhein. Geschichte des ersten Cistercienserklosters in Deutschland (1123-1802), Moers 1913

Die Reichsfreifrau Margarethe Elisabeth von Milenkonk. Die Frau, die die Spanier vertrieb, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 2: Soziales Engagement von Frauen - Frauenalltag, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 9[-12]

Die Stifterin Elsbeth von Wachtendonk, in: Frauen bewegen etwas in Kamp-Lintfort, Bd. 2: Soziales Engagement von Frauen - Frauenalltag, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Kamp-Lintfort, Kamp-Lintfort 2005, S. 6[-8]

Diekmann, Frank J.: Die Ursachen frühneuzeitlicher Hexenverfolgungen. Ihr Bezug zur Gegenwart, in: Theologie und Glaube 89.1999, S. 425-453 (Stichworte: betrifft Grafschaft Mark)

Dömling, Martin: Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Trier und seine Schwester Maria Kunigunde, Fürstäbtissin von Essen, in: Das Münster am Hellweg 16.1963, S. 73-84 (Teil I.), 87-98 (Teil II.)

Dömling, Martin: Sophie Laroche, in: Das Münster am Hellweg 17.1964, S. 1-18

Dorider, Adolf: Geschichte der Stadt Recklinghausen in den neueren Jahrhunderten (1577-1933), Recklinghausen 1955

Eberlein, Hans: Äbtissinnen verliehen Berggerechtsame, in: Das Münster am Hellweg 11.1958, S. 137-140

Eger, Anni: Das Testament der Mademoiselle Gertrudis Sibylla von Laer, in: Das Münster am Hellweg 3.1950, S. 23-24

Egner, Anni: Herrscherinnen über Essen. 1. Gerswid (etwa 850-870); 2. Mathilde (973-1011); 3. Theophanu (1039-1056); 4. Suanhild (1073-1085); 5. Hadwig von Wied (1164-1170); 6. Bertha von Arnsberg (1243-1292); 7. Elisabeth von Nassau (1370-1412); 8. Meyna vom Oberstein (1489-1525), Irmgard von Diepholz (1489-1504), Margaretha von Beichlingen (1520-1534); 9. Irmgard von Diepholz (1561-1575); 10. Maria Klara von Spaur (1614-1644); 11. Anna Eleonora von Stauffen (1645-1646); 12. Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (1646-1688), in: Das Münster am Hellweg 7.1954, S. 3-5 (1.), 19-21 (2.), 50-55 (3.), 66-70 (4.), 82-88 (5.), 98-103 (6.), 114-120 (7.), 128-135 (8.), 144-149 (9.), 162-169 (10.), 178-180 (11.), 194-199 (12.)

Elgert, Georg: Ein Hexenprozeß an der Ruhr in Rellinghausen im 17. Jh., in: Essener Anzeiger 21.1924 v. 13.7.1924

Elm, Kaspar: Das männliche und weibliche Zisterziensertum in Westfalen von den Anfängen bis zur Reformation, in: Jászai, Gésa (Hg.): Das monastische Westfalen – Klöster und Stifte 800 – 1800, Münster 1982

Erdbrink, Fritz und Fritz Barich: Verzeichnis der Lehrer und Lehrerinnen an den evangelischen Volksschulen zu Dortmund. 1570 bis 1. Juli 1913, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 23.1914, S. 170-257

Eyll, Klara van: Gewerkinnen - Unternehmerinnen - das Beispiel Christine Englerth, in: Frauen und Bergbau. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 29. August - 10. Dezember 1989, Bochum 1989, S. 76-83

Fehse, Monika: „…und dey grone […] dey sal vat dunker eftich syn“. Greteke Berswordes an einen Essener Färber, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 90.1999, S. 79-91

Fischer, Hans: Amena, Tochter Wirichs V. von Broich. Spuren eines Frauenlebens im Zeitalter der Reformation, in: Jahrbuch (Mühlheim an der Ruhr) 45.1990, S. 127-137

Flüchter, Antje: Der Zölibat zwischen Norm und Devianz. Kirchenpolitik und Gemeindealltag in Jülich und Berg im 16. und 17. Jahrhundert, Köln 2006

Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung, hg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Hagen 2009

Frauengeschichtsprojekt Rheinberg: Starke Frauen in der Geschichte Orsoys – eine kleine Orsoyer Frauengeschichte, in: 775 Jahre Stadt Rechte. 150 Jahre Rheinische Städteordnung. Aspekte der Rheinberger Stadtgeschichte. Aufsätze zur stadt- und regionalhistorischen Vortragsreihe der Volkshochschule und des Stadtarchivs. Schriften der Stadt Rheinberg zur Geschichte und Heimatkunde 15.Rheinberg 2008, S. 55-73

Friederichs, Otto: Die „Fürstin Franziska Christine-Stiftung“ in Essen-Steele, vornehmlich die künstlerisch wertvollen drei Altäre ihrer Kapelle, in: Das Münster am Hellweg 27.1974, S. 1-18

Fuchs, Monika: "Wer möchte bei solchen rebellischen Jungfrauen gerne verweilen?" Kloster Marienkamp und das Hospital in Dinslaken, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 14-20

Fuchs, Ralf-Peter: Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht (1525-1805), Paderborn 1999 (= Forschungen zur Regionalgeschichte, 28)

Fuchs, Ralf-Peter: Der 30jährige Krieg und die Grafschaft Mark, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 100.2000, S. 103-138

Fuchs, Ralf-Peter: Der Fall Margareta Burich und die Hexenprozesse in Dorsten 1588: Die Überlieferung einer Reichskammergerichtsakte, in: Vestische Zeitschrift 92/93.1993/94, S. 44-70

Fuchs, Ralf-Peter: Eine Mitteilung über Wittener Zaubereiprozesse des Jahres 1580, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 92.1994, S. 21-42

Fuchs, Ralf-Peter: Hexereisachen vor dem Reichskammergericht. Einige Prozesse westfälischer Herkunft, in: Saatkamp, Marielies und Dick Schlüter (Hg.): Von Heksen und Duwelsluden. Über Hexen, Zauberei und Aberglauben im niederländisch-deutschen Grenzraum - Over heksen, toverij en bijgeloof in de Nederlands-Duitse grensstreek, Enschede/Doetinchem/Vreden 1995, S. 87-110

Fuchs, Ralf-Peter: "... aus Anstifftungh des Teuffels ..." – Hexenprozesse in der Herrschaft Witten und anderen Verfolgungszentren des Ruhr-Lippe-Raums, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 99.1999, S. 75-103

Fuchs, Ralf-Peter: Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen, Münster 2002

Fuchs, Ralf-Peter: Disziplinierung und Herrschaftsprofilierung. Überlegungen zu den Hexenverfolgungen in der Reichsstadt Dortmund im späten 16. Jahrhundert, in: Heimat Dortmund 2003, H.2, S. 15-18

Fuchs, Ralf-Peter: "... unwhar, das weilandt Burgermeister Matthiß Burichs haußfraw Margreta zauberei begangen ...": Das Appellationsschreiben der Verwandten von Margareta Burich aus Dorsten, eingereicht am Reichskammergericht (1594), in: Vestische Zeitschrift 100.2004/05, S. 149-169

Fuchs, Ralf-Peter: Der lange Kampf der Catharina von Dahlhausen um ihre Ehre. Eine Fallstudie zur Justiznutzung von Frauen im 16. Jh., in: Westphal, Siegrid (Hg.): In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 43-60

Fuchs, Ralf-Peter und Margarete Wittke: „Vermöge des Landrechtes von der Mark“. Eine Heirat unter Adelspersonen 1533/34, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 93/94.1995, S. 215-226

Funcke, Liselotte: Eleonore Vincke (1788-1826). Die Letzte vom Geschlecht der von Syberg, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 22-26

Funcke, Liselotte: Louise Catharina Harkort (1718-1795). Eine bedeutende Unternehmerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte, hg. v. Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen, Dortmund 1995, S. 13-22

Gass, Berit H.: Das Theophanu-Evangeliar im Essener Domschatz (Hs. 3), in: Falk, Birgitta, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): …wie das Gold den Augen leuchtet, Essen 2007, S. 169-188 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 5)

Gatz, Erwin: Die letzten Beginen im deutschen Westen, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 85.1970, S. 81-98

Gaul, Heinrich: Das adlige Damenstift Stoppenberg, in: Das Münster am Hellweg 12.1959, S. 88-92

Gersmann, Gudrun und Hans-Werner, Langbrandtner (Hg.): Adlige Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2009 (= Vereinigte Adelsarchive im Rheinland, 3)

Gersmann, Gudrun: "... ein wenig anmutendes Kapitel aus der Menschheitsgeschichte". Die Zauberei- und Hexenprozesse des Ruhrgebiets als Gegenstand lokaler Geschichtsforschung, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, 89.1991, S. 169-181

Gersmann, Gudrun: "Toverie halber..." Zur Geschichte der Hexenverfolgungen im Vest Recklinghausen. Ein Überblick, in: Vestische Zeitschrift 92/93.1993/94, S. 7-43

Gersmann, Gudrun: "Unser Hexenänneken“ – der Hexenprozess als Thema der Heimatgeschichte, in: Saatkamp, Marielies und Dick Schlüter (Hg.): Von Heksen und Duwelsluden. Über Hexen, Zauberei und Aberglauben im niederländisch-deutschen Grenzraum - Over heksen, toverij en bijgeloof in de Nederlands-Duitse grensstreek, Enschede/Doetinchem/Vreden 1995, S. 129-145

Gersmann, Gudrun: Auf den Spuren der Opfer – zur Rekonstruktion weiblichen Alltags unter dem Eindruck frühneuzeitlicher Hexenverfolgung, in: Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln u.a. 1992, S. 243-272

Gersmann, Gudrun: Die Hexe als Heimatheldin. Die Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit im Visier der Heimathistoriker in: Westfälische Forschung 45.1995, S. 102-133

Gersmann, Gudrun: Wasserproben und Hexenprozesse: Ansichten der Hexenverfolgung im Fürstbistum Münster, in: Westfälische Forschungen 48.1998, S. 449-479

Gonska, Klaus: Dat Hueß zor Horst: die Adelsfamilie von der Horst im Emscherbruch und ihre Erben im 16. und 17. Jahrhundert, Marburg 1994 (= Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Bd. 10)

Göttsch, Sabine: "... sie trüge ihre Kleider mit Ehren", in: Wunder, Heide und Christina Vanja (Hg.): Weiber, Menscher, Frauenzimmer. Frauen in der ländlichen Gesellschaft 1500-1800, Göttingen 1996, S. 199-213

Grevel, Wilhelm: Der Anfang der Reformation in Essen. Mit Urkunden, darin: Petition der Frauen Essens an die Fürstäbtissin um Beibehaltung des evangelischen Predigers Heinrich von Kempen (Heinrich Barenbroch) vom Jahre 1564, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 12.1988, S. 102-110

Grevel, Wilhelm: Elsabetha, geb. Gräfin von Manderscheidt und Blankenheim, Fürst-Äbtissin des Stifts Essen von 1575 bis 1578, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 12.1889, S. 3-96

Günzel, Horst: Die Landesmutter. Mülheims letzte Regentin Marie Luise Albertine von Hessen-Darmstadt, in: Jahrbuch (Mühlheim an der Ruhr) 1983, S. 301-307

Güter- und Einkünfteverzeichnis des Katharinenklosters zu Dortmund, bearb. v. Wilhelm Hücker, Münster 1985

Haacke, Wilmont: Die Zeitschrift - Schrift der Zeit, Essen 1961, S. 47-50

Haneklaus, Walter: Hexenänneken, ein vestisches Frauenschicksal, in: Vestischer Kalender 59.1988 (1987), S. 173-176

Haniel 1756-2006. Eine Chronik in Daten und Fakten, hg. v. d. Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg 2006

Herstell, Franz: Zum Reichstaler der Fürstäbtissin Anna Salome aus dem Jahre 1660, in: Das Münster am Hellweg 13.1960, S. 47-48

Hieber, Hanne: Agnes von der Vierbecke. Verräterin von Dortmund oder unschuldig verbrannt auf dem Markt der Stadt?, in: Heimat Dortmund 2003, H. 2, S. 12-14

Höck, Joachim: Das Kloster Fröndenberg und die Expansionsbestrebungen der Grafen von der Mark im Gebiet der Edelherren von Ardey, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 97.1997, S. 45-63

Hopmann, Maria Victoria: Geschichte des Ursulinenklosters in Dorsten, Münster 1949

Janousek, Heinz-Ditmar: Geschichte der Zisterzienserinnenabtei „Rivulus Sanctae Mariae“ und der Pfarrei St. Clemens, Oberhausen-Sterkrade, von der Gründung bis zum Beginn der Reformation, in: Das Münster am Hellweg 30.1977, S. 125-164

Kamp, Max van de: Das niedere Schulwesen in der Stadt Essen bis 1815, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 47.1930, S. 120-225

Kandzi, Dorothee: Handarbeiten im bürgerlichen Frauenalltag, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 99-106

Kayser, Sigrid: Bernhard Moritz Snethlage und das „weibliche Erziehungsinstitut“ von 1796, in: Perrefort, Maria (Hg.): „Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier“. Das preußische Hamm um 1800. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm 8. Februar – 17. Mai 2009, Bönen 2008 (!) (= Notizen zur Stadtgeschichte, 14), S. 142-149

Keine GEschichte ohne Frauen. Eine Auswahl von Materialien zur Geschichte von Frauen in Gelsenkirchen, zusammengestellt von der Frauengeschichtswerkstatt an der VHS Gelsenkirchen, hg. v. Frauenbüro der Stadt Gelsenkirchen, red. v. Gaby Meyer-Ulrich, Gelsenkirchen 1992

Kift, Dagmar: Frauenarbeit im Wandel. Ivy Pinchbecks Klassiker „Women Workers and the Industrial Revolution“, in: Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung, hg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Hagen 2009, S. 27-36

Klapheck, Richard: Die Meister von Schloß Horst im Broiche: das Schlusskapitel zur Geschichte der Schule von Calcar, Berlin 1915 (= Westfälische Kommission für Heimatschutz, Bd. 2)

Kleineberg, Fr. Wilhelm: Teufelsbündnis und Hexensabbat im ehemaligen Stift Essen. Nach alten Akten, in: Arbeiter-Zeitung v. 10.6.1923

Kollbach, Claudia: Aufwachsen bei Hof: Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden, Frankfurt/Main und New York 2009 (= Campus Historische Studien, Bd. 48)

König, Helmut: Grabplatten und Grüfte edler Frauen vom Stift Elsey, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 64.2003, 9, S. 355-357

Kreienfeld, Rita: Die „Hexen“ von Heessen, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 44-48

Krug-Richter, Barbara: Schlagende Männer, keifende Weiber?, in: Universitas. Orientierung in der Wissenswelt. Deutsche Ausgabe 53.1998, S. 106-116

Küper, Aloys: Die Stiftsdamen aus Deutschland und Holland sprachen ihre Gebete in Platt und Latein, in: Das Münster am Hellweg 17.1964, S. 141-144

Küpper, Paul: Hochzeiten, Kindtaufen und Begräbnisse im Spiegel der Ratsverordnungen des 16. und 17. Jhs., in: Westfälischer Anzeiger v. 25.7.1909

Küppers-Braun, Ute: Frauen greifen ein. Alpen und Dorsten im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: Harzenetter, Markus, Walter Hauser, Udo Mainzer und Dirk Zache, Dirk (Hg.): Fremde Impulse – Baudenkmale im Ruhrgebiet, Münster 2010

Küppers-Braun, Ute (vertaling Marc Hulsbosch): Te lelijk om te trouwen? Maria Cunegunda van Saksen en Francisca Christina van Pfalz-Sulzbach, in: De Krotewès. Tijdschrift geschied- en heemkundige kring„Het Land van Thorn“ 17.2009, H. 3, S. 131-148

Küppers-Braun, Ute und Thomas Schilp (Hg.): Katholisch – Lutherisch – Calvinistisch. Frauenkonvente im Zeitalter der Konfessionalisierung, Essen 2010 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 8)

Küppers-Braun, Ute: Frauen greifen ein. Alpen und Dorsten im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: Harzenetter, Markus, Walter Hauser, Udo Mainzer und Dirk Zache, Dirk (Hg.): Fremde Impulse – Baudenkmale im Ruhrgebiet, Münster 2010, S. 118-123

Küppers-Braun, Ute: Frauen des hohen Adels im kaiserlich-freiweltlichen Damenstift Essen (1605-1803). Eine verfassungs- und sozialgeschichtliche Studie, Münster 1997 (= Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Institus für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen, 8)

Küppers-Braun, Ute: Fürstin-Äbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (1696-1776), in: Pothmann, Alfred und Reimund Haas (Hg.): Christen an der Ruhr, Bd. 1, Bottrop/Essen 1998, S. 61-82

Küppers-Braun, Ute: "…ich gebe nit so an Daglicht, dass ich gern Reichsfürstin wär". Lebensentwürfe adliger Frauen in freiweltlichen Damenstiften im 17. Jahrhundert, in: Paschert-Engelke, Christa (Hg.): Zwischen Himmel und Erde, Münster 2003, S. 17-26

Küppers-Braun, Ute: „Etwas ganz sonderbares aber ist, daß in dem Fürst. Stifft Essen die erste Claß derer Land-Stände aus lauter Frauenzimmer besteht“. Die landständige Verfassung des Hochstifts bzw. Fürstentums Essen, in: Westfälische Forschungen 53.2003, S. [109]-129

Küppers-Braun, Ute: Ein Wunder in Thorn. Clara Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim und Markus von Aviano, in: Das Münster am Hellweg 60.2007, S. 63-82

Küppers-Braun, Ute: Frauentestamente. Stiftsdamen, Fürstinnen-Äbtissinnen und ihre Schwestern in Selbstzeugnissen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 104.1991/92, S. 11-99

Küppers-Braun, Ute: Glaube – Liebe – Leidenschaft. Elisabeth von Bergh-s´Heerenberg, Äbtissin der Freiweltlichen Damenstifte Essen und Freckenhorst (1605-1614), in: Freckenhorst 16.2004, S. 80-93

Küppers-Braun, Ute: Ihr Schmuckkasten war ein tragbarer Friedhof. Anmerkungen zum Testament der letzten Essener Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Sachsen, in: Das Münster am Hellweg 56.2003, S. 129-142

Küppers-Braun, Ute: Liebesbriefe einer Äbtissin. Elisabeth von Bergh-s´Heerenberg, Äbtissin der Freiweltlichen Damenstifte Essen und Freckenhorst (1605-1614), in: Frauen in Essen. Zweiter Essener Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler, Begleitheft, hg. v. Historischen Verein für Stadt und Stift Essen in Verbindung mit dem Ruhrlandmuseum und dem Stadtarchiv Essen, bearb. v. Jan Gerchow und Klaus Wisotzky, Essen 2004 S. 37-46

Küppers-Braun, Ute: Über Gräber von Fürstinnen-Abtissinnen und Stiftsdamen im Essener Münster. Ergänzungen und Berichtigungen zu Walther Zimmermanns Veröffentlichung Das Münster zu Essen, Essen 1956, in: Das Münster am Hellweg 45.1992, S. 42-51

Küppers-Braun, Ute: Zur Sozialgeschichte katholischer Hochadelsstifte im Nordwesten des Alten Reiches im 17. und 18. Jahrhundert, in: Fremer, Torsten: Der Essener Dom und die Domschatzkammer, Essen 2005 (CD-ROM)

Küppers-Braun, Ute: Zwangstaufen, Kindesentführung und Tumulte bei Beerdigungen. Stift und Stadt Essen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 115.2003, S. 23-66

Labouvie, Eva: Zauberei und Hexenwerk. Ländlicher Hexenglaube in der frühen Neuzeit, Frankfurt/Main 1991

Lehnhäuser, Anton: Verordnung über die Mädtger Schuhle zu Steele, wornach sich eine zeitliche Schuhljunffer daselbst zu richten hatt. um 1759, in: Steeler Zeitung (?) v. 6.12. 1928

Lerche, Eva-Maria: Mägde, Meisterinnen und Meistersfrauen. Geschlechterbeziehungen im Zunfthandwerk, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 133-144

Lerche, Eva-Maria: Zwischen Gefängnis und Selbstverwirklichung. Frauenleben im Kloster Kentrop, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 17-26

Lucke, Wilhelm: Zur Wiederbesetzung der Fürstäbtissin Elisabeth vom Berge (1605-1614), in: Das Münster am Hellweg 4.1951, S. 137-138

Lülff, Erich: Die Fröndenberger Stiftsdamen. Verzeichnis von 1799 nennt Zahl und Herkunft, in: Heimatbuch des Kreises Unna 6.1985, S. 84-86

Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr. Von Herrscherinnen und Hörigen, Hausfrauen und Hexen, 800-1800, Köln u.a. 1992

Marfording, Birthe: Maria Kunigunde von Sachsen. Eine Powerfrau mit Weitblick, in: St. Antony – die Wiege der Ruhrindustrie, hg. v. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Münster 2008, S. 20-23

Marra, Stephanie: "…daß ohn gute ordnung und policey nicht zustendiges sein kann". Das Leben am Limburger Hof im frühen 17. Jahrhundert, in: Das Hagener Jahrbuch, 2.1997 (1996), S. 167-174

Marra, Stephanie: "Mit Hohelimburg in Sorgen gewest…" Lebenslauf und Regentschaft der Gräfin Johannetta Elisabeth zu Bentheim (1592-1654), in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 99.1999, S. 105-137

Marra, Stephanie: Allianzen des Adels. Dynastisches Handeln im Grafenhaus Bentheim im 16. und 17. Jahrhundert, Köln 2006

Marzin, Gisela: Sagen, die sich um Frauen ranken. "Die alte Frau Dom in Aldenrade", "Die Weiße Frau" und "Die Schwarze Kathrin" auf der Rollersburg, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S.37-39

May, Heinrich: Codex Argenteus aus Werden-Ruhr, Glanzstück der „Königin-Christine-Ausstellung“ Stockholm, in: Das Münster am Hellweg 20.1967, S. 34-35

Mersch, Katharina Ulrike: Stifterinnenbilder im Kontext gemeinschaftlicher Tradition. Essen und Quedlinburg im Vergleich, in: Schilp, Thomas (Hg.): Pro remedio et salute anime peragemus, Essen 2008, S. 213-230 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 6)

Mischell, Alexia: Der Haushalt des Essener Damenkapitels von 1550-1648, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 38.1919, S. 1-115

Mrotzek, Marlies: Anna Spiekermann (um 1670-1706) - das letzte Opfer der Hexenverfolgung im Vest Recklinghausen, in: Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen. Stadtrundgänge zur Frauengeschichte in Gelsenkirchen, hg. v. Frauen- und Mädchenforum der Lokalen Agenda 21., red. v. Renate Janßen, Gelsenkirchen 2001, S. 75-80

Müller, Helmut: Wappen und Siegel der Äbtissin Elisabeth vom Berge (1605-1614), in: Das Münster am Hellweg 25.1972, S. 147-151

Müller, Helmut: Die Statuten des Essener Damenkapitels aus dem 16. Jahrhundert, in: Das Münster am Hellweg 21.1968, S. 115-122

Müller, Helmut: Die Wahl einer Äbtissin zu Essen, in: Das Münster am Hellweg 19.1966, S. 45-48

Müller, Helmut: Stammtafeln der Essener Äbtissinnen des 16. Jahrhunderts, in: Das Münster am Hellweg 22.1969, S. 13-24

Müller, Katja und Susanne Ohly: Lebendig verbrannt vor den Toren der Stadt. Dortmunder "Hexen" und ihre Mörder, Dortmund 1989

N.N.: "Kein Jud oder Jüdin ohne unser Gleydt ...". Aus der Fürstlich-Essendischen Judenordnung 1695, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 97.1982, S. 89-90

N.N.: Das Wappen des Stiftes Essen und der Fürstäbtissin Franziska Christine, in: Das Münster am Hellweg 5.1952, S. 140-142

N.N.: Schwarze Flecken auf der Geschichte unserer Heimat: Hexenwahn, Hexenprozesse, Hexentaufe, in: Rheinisch-Westfälischer Anzeiger 2, v. 28.5.1905

Niederau, Kurt: Der Nachlaß einer Rellinghauser Pröpstin (Anna Elisabeth, gest. 1710), in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 98.1983, S. 15-24

Nierhoff, Christine: Arm und Reich. Aspekte des Armenwesen in Hamm, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 145-155

Oberdick, Karl-Josef: Anna Lucia von Hoete, Äbtissin des freiweltlichen Damenstiftes am Gevelsberg (1636-1670), in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, NF, H. 57, 2008, S. 23-36

Ortlieb, Eva: Eine Fürstin verteidigt sich vor dem Kaiser. Die Anzeige wegen Ehebruchs gegen Jakobe Herzogin von Jülich-Kleve-Berg, in: Westphal, Siegrid (Hg.): In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches, Köln u.a. 2005, S.183-217

Peine, Hans-Werner und Cornelia Kneppe: Haus Horst im Emscherbruch, Stadt Gelsenkirchen, Münster 2004 (= Frühe Burgen in Westfalen, Heft 21)

Pennings, H.: Die Beziehungen zwischen Recklinghausen und Strünkede im 15. und 16. Jahrhundert, Teil 2, in: Vestische Zeitschrift 33.1926, S. 1-80

Perrefort, Maria: "Die Frauens haben nicht das geringste absonderlich zu fordern". Das spannungsreiche Geschlechterverhältnis in der Garnisonsstadt, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 158-169

Perrefort, Maria: „Vereinigen Sie sich, teutsche Schwestern zu einem frommen Bunde …“. Der Hammer Frauenverein in der Zeit der Befreiungskriege, in: Jahrbuch des Kreises Unna 2010, S. 143-157

Philipp, Klaus: So stellt man sich in der Märchenwelt die Hexe vor, in: Horneburg – Geschichte und Geschichten. Beiträge zur Orts- und Heimatkunde, hg. zum 600jährigen Jubiläum des Schlosses Horneburg v. Festausschuß des Bürgerschützenvereins Horneburg in Zusammenarbeit mit dem Kreis Recklinghausen, red. v. Horst Beverungen, 1983, S. 87-92

Pothmann, Alfred: Die Äbtissinnen des Essener Stiftes, in: Das Münster am Hellweg 40.1987, S. 5-10

Potthoff, Ludwig: Das Grabmal der Äbtissin Elisabeth vom Berge in der Münsterkirche zu Essen, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 62.1947, S. 85-97

Potthoff, Ludwig: Von der Schellenberger Nachbarschaft. Die Schellenberger Wurst. Was bei der Beerdigung einer Stiftsdame beachtet wurde, in: Das Münster am Hellweg 8.1955, S. 57-60

Potthoff, Ludwig: Wie Elisabeth vom Berge zur Äbtissin von Essen gewählt wurde, in: Das Münster am Hellweg 4.1951, S. 118-121

Probst, Anke: Helene Amalie Krupp. Eine Essener Unternehmerin um 1800, Stuttgart 1985 (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 33)

Pulz, Waltraud: Nüchternes Kalkül - Verzehrende Leidenschaft. Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert, Köln 2007

Puppel, Pauline: ‚Mon chèr mari“ –„ma chère femme“. Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Essen und Erzbischof Clemens Wenzeslaus von Trier, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur 15/16.2005/2006, S. 43-66

Raschke, Elfriede: 300 Jahre Mädchenbildung in Essen. B.M.V., in: Katholische Frauenbildung 53.1952, S. 782-785

Reder, Dirk Alexander: Frauenbewegung und Nation. Pariotische Frauenvereine in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813-1830), Köln 1998

Reif, Heinz: Der Unternehmer, die Äbtissin, das Wasser und der Staat. Zu den Anfängen der Eisenindustrie im Ruhrgebiet, in: Journal für Geschichte 1986, H. 2, S. 12-21

Ribbeck, Konrad: Katharina von Tecklenburg. Eine Äbtissin am Vorabend der Reformation, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 30.1909, S. 165-189

Röckelein, Hedwig (Hg.): Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, Essen 2009 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 7),

Roden, Günter von: Zur Aufhebung des Zisterzienserinnenklosters Duissern, in: Duisburger Forschungen 22.1975, S. 107-[120]

Rübel, Karl: Hexenaberglaube, Hexenprozesse und Zauberwahn in Dortmund, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 22.1913, S. 96-117

Rübel, Karl: Zum Erbstreite der Katharina von Lindenhorst, Erbgräfin zu Dortmund, mit der Reichsstadt Dortmund wegen der erledigten Grafschaft Dortmund 1505, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 22.1913, S. 70-72

Saal, Friedrich Wilhelm: Das Dortmunder Katharinenkloster. Geschichte eines Westfälischen Prämonstratenserinnen-Stiftes, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 60.1963, S. 1-90

Sauerbrei, Max: Die Äbtissinnen des Reichsstiftes Essen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Essen, in: Das Münster am Hellweg 14.1961, S. 29-34

Sauerbrei, Max: Margaretha von Beichlingen als Äbtissin des Stiftes Essen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Essen, in: Das Münster am Hellweg 9.1956, S. 144-148

Sauerbrei, Max: Margarethe von Beichlingen, Äbtissin von Essen 1520-1534, in: Das Münster am Hellweg 16.1963, S. 149-153

Schilp, Thomas (Hg.): Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen, Essen 2011 (= Essener Forschungen zum Frauenstift, 9)

Schilp, Thomas: 'De stat Essende sal gevestent werden…' Die Entwicklung zur Stadt unter der Herrschaft von Äbtissin und Stift, in: Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp (Hg.): Herrschaft, Liturgie und Raum, Essen 2002, S. 146-159 (Essener Forschungen zum Frauenstift, 1)

Schilp, Thomas: Altfrid oder Gerswid? Zur Gründung und den Anfängen des Frauenstifts Essen, in: Berghaus, Günter, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Hg.): Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen, Essen 2000, S. 29-42

Schilp, Thomas: Die Grundherrschaftsorganisation des hochadligen Damenstifts Essen. Von der wirtschaftlichen Erschließung zur politisch-administrativen Erfassung des Raumes, in: Seibt, Ferdinand (Hg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, Essen 1990, S. 89-92

Schilp, Thomas: Städtische Autonomie unter der Äbtissin? Stadt und Stift im Spätmittelalter, in: Gerchow, Jan (Hg.): Die Mauer der Stadt Essen vor der Industrie 1244-1865, Bottrop u. a. 1995, S. 94-101

Schmidt, Ferdinand: Die Wahl der Äbtissin Elisabeth vom Berge, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 35.1913, S. 71-160

Schmidt, Ferdinand: Elisabeth vom Berge, die Wiederherstellerin der katholischen Religion in Stadt und Stift Essen, in: Katholisches Kirchenblatt 1914, S. 19-26, 28 f., 43 f., 52 f., 59 f.

Schneider, Werner: In der Liebe tätig. 100 Jahre Frauenhilfe in der Ev. Kirchengemeinde Ickern-Henrichenburg (1910-2010), in: Kultur und Heimat 61.2010, S.102-127

Schneider, Werner: Sichtbar unverzichtbar - 90 Jahre Evangelische Frauenhilfe Ickern, Ickern 2000

Schroer, Hans: Hexenwahn und Gerichtsbarkeit in und um Rellinghausen, Essen 1984

Schröter, Hermann: Wie lebten die Essener Stiftsdamen?, in: Das Münster am Hellweg 17.1964, S. 57-60

Schröter, Hermann: Stadt und Äbtissin am Ende des Dreißigjährigen Krieges (chronikartige Aufzeichnungen von Übergriffen der Stadt gegen die Äbtissin von 1628-1641), T.1-3, in: Das Münster am Hellweg 17.1964, S. 103-141

Schröter, Hermann: Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin des Stifts Essen, in: Das Münster am Hellweg, 29.1976, S. 163-178

Schröter, Hermann: Stiftsdame Imagina von Öttingen, gestorben 1558 in Essen, in: Das Münster am Hellweg 35.1982, S. 113-152

Schröter, Hermann: Die Äbtissin von Thorn und Essen, in: Das Münster am Hellweg 15.1962, S. 1-8

Schröter, Hermann: Zwei bisher unbekannte Gemälde Maria Kunigundes (1740-1826) Äbtissin von Essen und Thorn, in: Das Münster am Hellweg 32.1979, S. 68-72

Schwenger-Cords, Luise: „Über das adeliche weltliche Fräulein – Stift Elsey in der Grafschaft Hohen-Limburg“, in: Das Münster am Hellweg 9.1956, S. 65-69

Seelisch-Schmitz, Renate: "Sie rief den Teufel um Hilfe an". Das Schicksal der Ulanth Dammartz, in: Der andere Blick. FrauenLeben in Dinslaken, hg. v. Frauengeschichtskreis Dinslaken, Essen 2001, S. 33-36

Sieh-Burens, Katarina: Unternehmerinnen machten Industriegeschichte, in: Der Arbeitgeber 41.1989, S. 339-340

Sollbach, Gerhard E.: Verfassung und Praxis der Grundherrschaft des Kanonissenstiftes und späteren (freiweltlichen) adeligen Damenstifts in Herdecke an der Ruhr in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 103.2003, S. 63-82

Sollbach, Gerhard E.: Letzte Herdecker Äbtissin wurde zum Sozialfall, in: Herdecker Blätter 14.1998, S. 45-48

Sollbach, Gerhard E.: Herdecker Äbtissin stahl silberne Löffel, in: Heimatbuch Hagen und Mark, 34.1993 (1992), S. 197-200

Solmecke, Klaus: Die Vergangenheit hat Zukunft. Das "Alte Äbtissinnenhaus" in Gevelsberg, in: Das Alte Äbtissinnenhaus, hg. v. d. Von-Bodelschwinghsche Anstalten, Bethel, Anstaltsleitung Homborn, Breckerfeld 1996, S. 4-6

Spaeth, Hans: Flüchtling Maria Kunigunde. Ein Beitrag zur Abrundung des Lebensbildes der letzten Fürstäbtissin von Essen, in: Das Münster am Hellweg 8.1955, S. 5-8

Späth, Hans: Das Bild der Äbtissin auf Essener Münzen, in: Das Münster am Hellweg 3.1950, S. 36-39

Spethmann, Hans: Franz Haniel. Sein Leben und seine Werke, Duisburg 1956

Spohn, Thomas: Das "Alte Äbtissinnenhaus" und die übrigen Gebäude des Stiftes Gevelsberg um 1800, in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1997, S. 47-57

Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten. Auf den Spuren Hammer Frauengeschichte(n), hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Redaktion Marietta Knorr und Elke Hilscher, Hamm 1992

Staeckling, Antje: Die Regentin Herzogin Jakobe von Jülich-Kleve-Berg und Mark, in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 213-[222]

Stremmel, Ralf: Im Gespräch: Helene Amalie Krupp, in: St. Antony – die Wiege der Ruhrindustrie, hg. v. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Münster 2008, S. 25-29

Tümmler, Hans: Fürstäbtissin Anna Salome (1622-1688) von Essen als Schriftstellerin. Zwei wichtige Briefe aus dem Jahre 1650 im Reichsarchiv zu Stockholm, in: Heimatstadt Essen 23.1972, S. 21-28

Unsere Mutter, die Fürstin. Beiträge zur Jahrhundertfeier 1976 zu Ehren der Stifterin Fürstäbtissin Franziska Christine von Essen und Thorn, hg. v. d. Fürstin Franziska Christine Stiftung, Essen 1976

Vanja, Christina: Amtsfrauen in Hospitälern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in Lundt, Bea (Hg.): Vergessene Frauen an der Ruhr, Köln 1992, S. 195-209

Vanja, Christina: Bergarbeiterinnen. Zur Geschichte der Frauenarbeit im Bergbau, Hütten- und Salinenwesen seit dem späten Mittelalter, Teil I: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit, in: Der Anschnitt 39.1987, H. 1, S. 2-15

Von Hexen und anderen Recklinghäuserinnen. Frauenleben in Recklinghausen im 15./16. Jahrhundert. Ein Frauenbeitrag zum Jubiläumsjahr, hg. v. d. VHS Recklinghausen, Frauengeschichtswerkstatt Recklinghausen, Recklinghausen o.J.

Walz, Rainer: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe, Paderborn 1993

Wand-Seyer, Gabriele: Von "thugentsamen ehehaußfrauen" und "huren Schwestern". Herner Landfrauen in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Sandmeier, Karin und Gabriele Wand-Seyer: Im Schatten der Geschichte, hg. v. d. Gleichstellungsstelle der Stadt Herne, Herne 1997, S. 13-56

Weigel, Helmut: Studien zur Verfassung und Verwaltung des Grundbesitzes des Frauenstifts Essen 852 – 1803, Essen 1966

Wilde, Guido: Christine Englert geb. Wültgens, die Stammutter des Eschweiler Bergwerk-Vereins. Zu ihrem 200jährigen Geburtstag am 14. August 1967, in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. Bd. XXIII, 55.1967, H. 4, S. 194-202

Wille, Christina: Gegen Launen, Leidenschaft und Eigensinn. Mädchenbildung in Hamm im 18. und 19. Jh., in: Stadtansichten – Stadteinsichten – Stadtaussichten, hg. v. Oberstadtdirektor d. Stadt Hamm, Hamm 1992, S. 11-13

Wittener Frauengeschichte(n). Dokumentation anlässlich einer frauengeschichtlichen Stadtrundfahrt, hg. v. Arbeitskreis Frauengeschichte Witten, red. v. Beate Brunner und Martina Kliner-Lintzen, Witten 1990 (2. verb. Auflage Witten 1992)

Wittig, Gudrun: Sozialgeschichte der Frau in Gladbeck. Ein Frauenforschungsprojekt stellt sich vor, in: Beiträge zur Gladbecker Geschichte 2.1990, S. 95-97

Wolter, Christina: Hospital, Beginenhaus, Stift. Weibliche Lebensgemeinschaften im Nordenhospital (1281-1805), in: Flüchter-Sheryari, Antje (Hg.): Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hamm 2001, S. 27-35

Wunder, Heide: Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts: von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, S. 27-54

Zenz, Emil: Maria Kunigunde (1740-1826), die Schwester des letzten Trier Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen. in: Kreis Trier-Saarburg. Jahrbuch zur Information und Unterhaltung, 1987, S. 166-171

Zimmermann, Walther: Die Äbtissinnen des Stiftes Essen, in: Das Münster am Hellweg 9.1956, S. 32-35