Das Archiv Ernst Schmidt ist aus einer privaten Initiative des Essener Historikers Dr. Ernst Schmidt entstanden. Das Archiv umfasst etwa 12.000 Schriftstücke (Akten, Briefe, Flugblätter), umfangreiche Zeitungsbestände, Fotografien, lebensgeschichtliche Interviews mit Zeitzeugen, gegenständliche Objekte und wissenschaftliche Publikationen, vor allem zur Geschichte der Essener Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert sowie zu Essen unter der nationalsozialistischen Herrschaft.
Hervorzuheben sind folgende Sammlungsbestände:
– die Frühphase der Arbeiterbewegung – Novemberrevolution und Weimarer Republik in Essen
– Verfolgung und politischer Widerstand in Essen und im Ruhrgebiet
– Essen und Umgebung nach 1945
– die Geschichte der Essener SPD nach 1945
– lokale Alltagsgeschichte
– die Geschichte des Essener Stadtteils Borbeck.
In dem Archiv Ernst Schmidt im Essener Haus der Geschichte befinden sich zwei Interviews mit Essenerinnen und ein Dokumentarfilm.
Kontakt:
Frau Birgit Hartings
Archiv Ernst Schmidt
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 Essen
Tel.: +49 201 – 8841319
E-Mail: birgit.hartings@hdeg.essen.de
montags bis mittwochs in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr